German below
🇺🇦 Today marks the third anniversary of Russia’s full-scale invasion of Ukraine. Back then, a conflict that had been ongoing for years escalated, and many did not believe the country would survive even three days. At the same time, international support has steadily increased – Germany began by providing 5,000 helmets and is now one of the second-largest supporters of Ukraine.
Over the past three years, our partners on the ground in Ukraine and the dedicated educators have worked tirelessly to provide children with safety and education despite the ongoing challenges. 📚 Our project Trauma Pedagogy for Ukrainian Schools is focused on equipping teachers with the knowledge and tools to recognize trauma in their students and provide emotional and social support. Through workshops and collaboration between German and Ukrainian experts in psychology, pedagogy, and trauma pedagogy, we are working together to build resilience in the face of this brutal war. 💙💛
🎥 With this video, we highlight the strength and courage of Ukrainian teachers and students – told through the experience of our friend and colleague, Svitlana Merkulova. She is an English teacher at Irpin Lyceum and a trainer in our project.
Ukraine shows us that the preservation of sovereignty and freedom are essential components of our European value foundation. It is up to us – as policymakers, engaged citizens, and international partners – to continue supporting Ukraine with determination. Their success is not a coincidence, but the result of collective efforts that we must continue to foster through consistent action, for the sake of a stable, secure future in Europe for all! ✊🇺🇦
The project is realized thanks to the contribution of Auswärtiges Amt, in collaboration with Травмапедагогіка для українських шкіл and Обʼєднання «Агенція розвитку освітньої політики.
#StandWithUkraine #traumapädagogik2024 #травмапедагогiка2024 #D4U #АРОП #auswärtigesamt #tapk
🇺🇦 Heute jährt sich der Beginn der russischen Vollinvasion in die Ukraine zum dritten Mal. Damals eskalierte ein bereits Jahre andauernder Konflikt, von dem viele noch nicht glaubten, dass das Land ihn auch nur drei Tage überstehen würde. Gleichzeitig hat sich die internationale Unterstützung kontinuierlich verstärkt – Deutschland begann mit der Bereitstellung von 5.000 Helmen und zählt heute zu den zweitgrößten Unterstützern der Ukraine.
In den vergangenen drei Jahren haben unsere Partner in der Ukraine vor Ort und die engagierten Lehrkräfte unermüdlich daran gearbeitet, den Kindern trotz der anhaltenden Herausforderungen Sicherheit und Bildung zu bieten. 📚 Unser Projekt Traumapädagogik für ukrainische Schulen widmet sich der Aufgabe, Lehrkräfte mit dem Wissen und den Werkzeugen auszustatten, um Traumata bei ihren Schülerinnen zu erkennen und emotionale sowie soziale Unterstützung zu leisten. Durch Workshops und die Zusammenarbeit zwischen deutschen und ukrainischen Expertinnen aus den Bereichen Psychologie, Pädagogik und Traumapädagogik arbeiten wir gemeinsam daran, Resilienz angesichts dieses brutalen Krieges aufzubauen.💙💛
🎥 Mit diesem Video zeigen wir die Stärke und den Mut ukrainischer Lehrerinnen und Schülerinnen – erzählt durch die Erfahrung unserer Freundin und Kollegin Svitlana Merkulova. Sie ist Englischlehrerin am Irpiner Lyzeum und Trainerin in unserem Projekt.
Die Ukraine zeigt, dass der Erhalt von Souveränität und Freiheit essenzielle Bestandteile unseres europäischen Wertefundaments sind. Es liegt an uns – als politische Entscheidungsträger, engagierte Bürger und internationale Partner – die Ukraine weiterhin entschlossen zu unterstützen. Ihr Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen, die wir durch konsequentes Handeln weiter fördern müssen, auch im Interesse einer stabilen, sicheren Zukunft in Europa für alle! ✊🇺🇦
Das Projekt wird dank der Unterstützung von Auswärtiges Amt in Zusammenarbeit mit Травмапедагогіка для українських шкіл und Обʼєднання «Агенція розвитку освітньої політики realisiert.
#StandWithUkraine #traumapädagogik2024 #травмапедагогiка2024 #D4U #АРОП #auswärtigesamt