Traumapädagogik für ukrainische Schulen 2024

Das Projekt „Traumapädagogik für ukrainische Schulen“ ist eine Initiative von Dialogue for Understanding e.V. (D4U, Deutschland) und der Agentur für die Entwicklung der Bildungspolitik (AEPD, Ukraine). Ziel ist es, ukrainische Kinder und Lehrkräfte im Kontext des umfassenden Krieges zu unterstützen, den Russland gegen die Ukraine führt. Das Projekt wird durch das deutsche Auswärtige Amt gefördert und in Zusammenarbeit mit dem Warschauer Bildungsbüro umgesetzt.

Hauptziele und Aufgaben des Projekts:

  • Ausbildung von Schulpsycholog:innen und Lehrkräften im traumasensiblen Umgang 
  • Stärkung von Lehrkräften und Schulpsycholog:innen als Multiplikator:innen, die das Wissen über traumasensiblen Umgang an ihren Schulen weitergeben 
  • Aufbau einer Gemeinschaft von traumasensiblen Lehrkräften 
  • Umfassende Unterstützung ukrainischer Kinder in Kriegszeiten durch die genannten Maßnahmen 

Neuigkeiten

Projektphasen:

Im September 2023 fand das erste Treffen statt, bei dem ukrainische und deutsche Expert:innen aus den Bereichen Psychologie und Traumaarbeit ihre Erfahrungen teilten. Gemeinsam wurde ein Schulungsprogramm für ukrainische Lehrkräfte und Schulpsychologen im traumasensiblen Umgang entwickelt. 

Im Jahr 2024 nahmen Lehrkräfte aus 75 Bildungseinrichtungen verschiedener Regionen der Ukraine an Schulungen zum Thema traumasensible Bildung in Warschau teil. Nach ihrer Rückkehr organisierten sie Informationsveranstaltungen an ihren Schulen. 

Was bedeutet traumasensibler Umgang?

Traumasensibler Umgang wurde in Deutschland bereits seit dem Zweiten Weltkrieg als niedrigschwellige Methode zur Unterstützung von Kindern angewendet. Durch bedingungslosen Respekt gegenüber den Kindern, das Verständnis für die Ursachen ihres mitunter „schwierigen“ Verhaltens und durch sichere Bindungen schaffen Pädagog:innen eine Umgebung, die sicher, klar und vorhersehbar ist. 

Lehrkräfte unterstützen und schützen die Kinder, indem sie sie in Entscheidungen einbeziehen und ihnen Wahlmöglichkeiten geben. Mit Struktur, Rhythmen, Ritualen und Regeln helfen Erwachsene den Kindern, destruktive Verhaltensweisen zu überwinden. Durch Spiel und Kreativität erlangen Kinder die Fähigkeit zurück, Freude zu empfinden, mobilisieren ihre eigenen Ressourcen und gewinnen Hoffnung sowie Träume für die Zukunft zurück, während sie die traumatischen Erfahrungen in ihre Lebensgeschichte integrieren. 

Wie funktioniert die Schulung zum traumasensiblen Umgang?

Lehrkräfte und Schulpsycholog:innen absolvieren eine fünftägige Schulung, die mit deutschen Expert:innen entwickelt wurde. Der Workshop umfasst fünf Themenbereiche: 

  • Resilienz der Lehrkraft 
  • Grundlagen von Trauma und traumasensibler Umgang 
  • Interaktion mit traumatisierten Kindern 
  • Werkzeuge für die Traumabearbeitung und Techniken zur Selbstregulation 
  • Entwicklung eigener Strategien für die Arbeit in einem traumasensiblen Umfeld

Das Seminar wird von ukrainischen Expertinnen aus Psychologie und Pädagogik geleitet: Olena Glugovska, Svitlana Merkulova, Olena Ivanova und Tetiana Petrenko. 

Die Projektkoordination übernehmen Iryna Ivaniuk und Liudmyla Parashchenko (AEPD, Ukraine), unterstützt durch ein Mentoring von deutschen Fachkräften für traumasensiblen Umgang. 

Unsere Partner

Agency for Educational Policy Development (Обʼєднання «Агенція розвитку освітньої політики)

https://edudevelop.org.ua/

Warsaw Education Department 

https://edukacja.um.warszawa.pl/

Unsere Förderer

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons
🎉 We are happy to announce the continuation of our project “Trauma-informed care for Ukrainian schools” in 2025! 🇺🇦✨🙏 We want to thank Auswärtiges Amt and Eberhard-Schöck-Stiftung for support and for making this project possible. We think it is an important sign of solidarity with Ukrainian people in dire times. 💙💛📚 This year we are planning to organise 3 trainings for teachers from Ukraine in Warsaw and 1 training for trainers. This is a new direction within the project, aimed at dissemination of project instruments and impact through expanding the pool of trainers. 👩‍🏫🌍Apart from trainings, we hope to support the community of trauma-informed teachers through:
✅ Supervisions 🧑‍🏫
✅ An online conference 💻🎤
✅ Possibilities to organise events at their schools 🏫✨🤝 We also think it important to share our experience and expertise in the field with colleagues in Berlin, who work with refugee children from Ukraine, and will organise a conference on trauma-informed care in Berlin. 🎙️🏙️👏 We also want to thank our partners Обʼєднання «Агенція розвитку освітньої політики and Agency for Educational Policy Development and Warsaw Department of Education for their highly professional work and commitment to psychosocial support for Ukrainians. 💙🤲#supportUkraine #traumapädagogik2024 #травмапедагогiка2024 #D4U #АРОП #auswärtigesamt #tapk

🎉 We are happy to announce the continuation of our project “Trauma-informed care for Ukrainian schools” in 2025! 🇺🇦✨

🙏 We want to thank Auswärtiges Amt and Eberhard-Schöck-Stiftung for support and for making this project possible. We think it is an important sign of solidarity with Ukrainian people in dire times. 💙💛

📚 This year we are planning to organise 3 trainings for teachers from Ukraine in Warsaw and 1 training for trainers. This is a new direction within the project, aimed at dissemination of project instruments and impact through expanding the pool of trainers. 👩‍🏫🌍

Apart from trainings, we hope to support the community of trauma-informed teachers through:
✅ Supervisions 🧑‍🏫
✅ An online conference 💻🎤
✅ Possibilities to organise events at their schools 🏫✨

🤝 We also think it important to share our experience and expertise in the field with colleagues in Berlin, who work with refugee children from Ukraine, and will organise a conference on trauma-informed care in Berlin. 🎙️🏙️

👏 We also want to thank our partners Обʼєднання «Агенція розвитку освітньої політики and Agency for Educational Policy Development and Warsaw Department of Education for their highly professional work and commitment to psychosocial support for Ukrainians. 💙🤲

#supportUkraine #traumapädagogik2024 #травмапедагогiка2024 #D4U #АРОП #auswärtigesamt #tapk
... See MoreSee Less

2 months ago
🌍 Am Internationalen Frauentag, möchten wir die Arbeit und das Engagement von Frauen in verschiedenen Bereichen würdigen. Frauen weltweit setzen sich tagtäglich für Veränderungen ein – sei es in der Politik, im Bildungsbereich oder in der Gesellschaft. Zwei unserer aktuellen Projekte tragen dazu bei, Frauen in verschiedenen Kontexten zu stärken und ihre aktive Beteiligung an wichtigen gesellschaftlichen Prozessen zu fördern:1️⃣ She Can – Empowering Women in EU Integration and City Partnerships
Dieses Projekt zielt darauf ab, Frauen eine stärkere Stimme in der EU-Integration und in internationalen Stadtpartnerschaften zu geben. Durch gezielte Schulungen, Mentoring-Programme und Netzwerkarbeit werden Frauen befähigt, ihre Perspektiven in politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse einzubringen. She Can trägt dazu bei, die Sichtbarkeit und das Engagement von Frauen in diesen Bereichen zu erhöhen und bietet einen Raum für den Austausch von Erfahrungen und Ideen.
Gefördert wird das Projekt vom Auswärtigen Amt und dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP).2️⃣ Traumapädagogik für ukrainische Schulen
Mit diesem Projekt unterstützen wir insbesondere weibliche Lehrkräfte in der Ukraine, die inmitten des Krieges täglich mit traumatisierten Kindern arbeiten. Durch gezielte Fortbildungen in Traumapädagogik erhalten die Lehrer:innen die nötigen Werkzeuge, um den emotionalen und psychischen Bedürfnissen der Schüler:innen gerecht zu werden und ihnen eine sichere und heilende Lernumgebung zu bieten. Besonders Frauen, die in dieser schwierigen Zeit als Bildungs- und Betreuungsmentorinnen fungieren, leisten einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz der nächsten Generation. Traumapädagogik für ukrainische Schulen hilft nicht nur den betroffenen Schüler:innen, sondern unterstützt auch die Lehrkräfte in ihrer eigenen Bewältigung der traumatischen Belastungen.
Gefördert wird das Projekt vom Auswärtigen Amt.Diese Projekte unterstreichen den Wert und die Notwendigkeit von Frauen in zentralen gesellschaftlichen Bereichen – sei es durch ihre aktive politische Teilnahme oder durch ihren Einfluss im Bildungswesen. Am 8. März und an jedem anderen Tag möchten wir die Frauen hervorheben, die mit ihrer Arbeit, ihrem Engagement und ihrer Stärke die Welt von morgen mitgestalten.#InternationalerFrauentag #SheCan #Traumapädagogik #CivilSocietyCooperation #AA_Kultur #sc2 #tapkImage attachmentImage attachment

🌍 Am Internationalen Frauentag, möchten wir die Arbeit und das Engagement von Frauen in verschiedenen Bereichen würdigen. Frauen weltweit setzen sich tagtäglich für Veränderungen ein – sei es in der Politik, im Bildungsbereich oder in der Gesellschaft. Zwei unserer aktuellen Projekte tragen dazu bei, Frauen in verschiedenen Kontexten zu stärken und ihre aktive Beteiligung an wichtigen gesellschaftlichen Prozessen zu fördern:

1️⃣ She Can – Empowering Women in EU Integration and City Partnerships
Dieses Projekt zielt darauf ab, Frauen eine stärkere Stimme in der EU-Integration und in internationalen Stadtpartnerschaften zu geben. Durch gezielte Schulungen, Mentoring-Programme und Netzwerkarbeit werden Frauen befähigt, ihre Perspektiven in politische und gesellschaftliche Entscheidungsprozesse einzubringen. She Can trägt dazu bei, die Sichtbarkeit und das Engagement von Frauen in diesen Bereichen zu erhöhen und bietet einen Raum für den Austausch von Erfahrungen und Ideen.
Gefördert wird das Projekt vom Auswärtigen Amt und dem Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP).

2️⃣ Traumapädagogik für ukrainische Schulen
Mit diesem Projekt unterstützen wir insbesondere weibliche Lehrkräfte in der Ukraine, die inmitten des Krieges täglich mit traumatisierten Kindern arbeiten. Durch gezielte Fortbildungen in Traumapädagogik erhalten die Lehrer:innen die nötigen Werkzeuge, um den emotionalen und psychischen Bedürfnissen der Schüler:innen gerecht zu werden und ihnen eine sichere und heilende Lernumgebung zu bieten. Besonders Frauen, die in dieser schwierigen Zeit als Bildungs- und Betreuungsmentorinnen fungieren, leisten einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz der nächsten Generation. Traumapädagogik für ukrainische Schulen hilft nicht nur den betroffenen Schüler:innen, sondern unterstützt auch die Lehrkräfte in ihrer eigenen Bewältigung der traumatischen Belastungen.
Gefördert wird das Projekt vom Auswärtigen Amt.

Diese Projekte unterstreichen den Wert und die Notwendigkeit von Frauen in zentralen gesellschaftlichen Bereichen – sei es durch ihre aktive politische Teilnahme oder durch ihren Einfluss im Bildungswesen. Am 8. März und an jedem anderen Tag möchten wir die Frauen hervorheben, die mit ihrer Arbeit, ihrem Engagement und ihrer Stärke die Welt von morgen mitgestalten.

#InternationalerFrauentag #SheCan #traumapädagogik #CivilSocietyCooperation #AA_Kultur #SC2 #TAPK
... See MoreSee Less

2 months ago

🇺🇦 Today marks the third anniversary of Russia’s full-scale invasion of Ukraine. Back then, a conflict that had been ongoing for years escalated, and many did not believe the country would survive even three days. At the same time, international support has steadily increased – Germany began by providing 5,000 helmets and is now one of the second-largest supporters of Ukraine.

Over the past three years, our partners on the ground in Ukraine and the dedicated educators have worked tirelessly to provide children with safety and education despite the ongoing challenges. 📚 Our project Trauma Pedagogy for Ukrainian Schools is focused on equipping teachers with the knowledge and tools to recognize trauma in their students and provide emotional and social support. Through workshops and collaboration with our Ukrainian partner organisation, Обʼєднання «Агенція розвитку освітньої політики", as well as between German and Ukrainian experts in psychology, pedagogy, and trauma pedagogy, we are working together to build resilience in the face of this brutal war. 💙💛

🎥 With this video, we highlight the strength and courage of Ukrainian teachers and students – told through the experience of our friend and colleague, Svitlana Merkulova. She is an English teacher at Irpin Lyceum and one of the trainers in our amazing team of experts together with Olena Glugovska , Olena Ivanova and Tetyana Petrenko.

Ukraine shows us that the preservation of sovereignty and freedom are essential components of our European value foundation. It is up to us – as policymakers, engaged citizens, and international partners – to continue supporting Ukraine with determination. Their success is not a coincidence, but the result of collective efforts that we must continue to foster through consistent action, for the sake of a stable, secure future in Europe for all! ✊🇺🇦

The project is realized thanks to the contribution of Auswärtiges Amt, in collaboration with Травмапедагогіка для українських шкіл and Обʼєднання «Агенція розвитку освітньої політики.

#StandWithUkraine #traumapädagogik2024 #травмапедагогiка2024 #D4U #АРОП #auswärtigesamt #tapk
... See MoreSee Less

2 months ago
Mehr laden
Skip to content