Dialogue for Understanding e.V. (D4U) ist ein gemeinnütziger Verein, der sich auf den Dialog und die Unterstützung von Menschen in Osteuropa fokussiert. Schwerpunkte dieser Projekte sind unter anderem Völkerverständigung, Ökologie, Sozioökonomie, kultureller Austausch, sowie Netzwerkpflege. Durch diese Vielfalt an Themen schafft es der D4U mit seiner Arbeit, ein facettenreiches Bild der aktuellen osteuropäischen Gesellschaft abzubilden.
Social Feed ⬇
Dialogue for Understanding e.V.2 Woche(n) vorOur training for social workers on “Psychosocial assistance for women/families affected by wars and domestic violence” has come to its end!
We congratulate all the participants and hope the gained knowledge and skills will be successfully applied in their work!
The training is being implemented in the frame of the project ''Menschenrechtsarbeit stärken - im Krieg und danach''. The project is supported by the German Federal Office!
#civilsocietycooperation Dialogue for Understanding e.V.2 Woche(n) vorThe last few days have been very intensive with a series of workshops, discussions and meetings on the topics related to psychosocial support for women (their families) affected by wars and domestic violence.
To support our international participants' mental and physical well-being, enhance information retention, and contribute to a more effective and enjoyable training experience, we have taken the training participants on a half day trip to explore Armenian cultural landmarks. We visited historical places of Khor Virap and Noravank and concluded our day with an Armenian traditional dinner.
It has not only served as an opportunity for participants to learn more about the host country but also a space to interact with fellow participants in a non-formal atmosphere.
The training is being implemented in the frame of the project ''Menschenrechtsarbeit stärken - im Krieg und danach''. The project is supported by Auswärtiges Amt and Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und FamilieSenatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
#CivilSocietyCooperation 
Dialogue for Understanding e.V.2 Woche(n) vorYesterday we were exploring the topics such as somatic experiencing for posttraumatic stress disorder according to Peter Levine and brainspotting Vs EMDR.
In the afternoon we were hosted by the Women's Support Center in Yerevan where we held a discussion on different experiences and methods on preventing and responding to domestic violence.
The training is being implemented in the frame of the project ''Menschenrechtsarbeit stärken - im Krieg und danach''. The project is supported by Auswärtiges Amt and Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
#CivilSocietyCooperation Dialogue for Understanding e.V.3 Woche(n) vorToday we have launched 5 days' long training for social workers and coaches from our international network. The training is taking place in Armenia and it is being implemented in the frame of the project ''Menschenrechtsarbeit stärken - im Krieg und danach''.
The training aims at providing international social workers and coaches with knowledge and methods on psychosocial support for vulnerable women and families in crisis situations, esp. women affected by the consequences of war and women subjected to domestic violence.
Today, the first half of the day has been devoted to getting to know each other and expectations' management. The second part of the day is devoted to workshops on the topic of psychotrauma led by a leading expert in the field Eva Asribabayan
The project is supported by Auswärtiges Amt and Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.
#CivilSocietyCooperation Dialogue for Understanding e.V.3 Woche(n) vor"More exchanges. More networking. More Europe" project is reaching its end. It was valuable and enriching experience of sharing ideas between partners from different European countries and fostering their work for civic engagement of youth.
The project had a diverse representation from Bulgaria, Italy, Portugal, Estonia, Lithuania, Spain and Germany. The participants have worked for different civil society organizations, which stand for youth engagement, women’s empowerment, creating eco-friendly environment etc.
During the Contact Making Seminar in July the partners had opportunity to get to know each other, to learn about work of each other and to share their perspectives on non-formal citizenship education and international youth work. Mapping the organizations led to the creation of the preliminary project groups, and identification of the topics to generate and develop the ideas.
On the Project Lab, took place in the last week of August, the connection between partners was ensured by working in the ideas for further joint youth exchanges. Project teams designed the empathy map of their communities, to listen youngsters, to see their perspective and to identify the key challenges. They have been working on designing international projects about emotional intelligence, environmental sustainability, active youth engagement and sexual and reproductive health. At the end of the meeting, the teams presented the creative posters about their projects & created the action plans for future steps.
The project is supposed by the Erasmus+ Programme of the European Union.

Dialogue for Understanding e.V.1 Monat vor🌐 Online-Seminar "Frauen an der Schnittstelle von Politik und Zivilgesellschaft" 🤝👩💼
Am 10. August 2023 fand im Rahmen des Projekts "She Can - Frauen in ukrainischen Kommunen stärken" ein bereicherndes Online-Seminar mit engagierten Frauen aus Deutschland und der Ukraine statt, das sich mit der dynamischen Beziehung zwischen Frauen, Politik und Zivilgesellschaft beschäftigte.
Die Diskussion über Geschlechtergleichstellung beleuchtete subjektive Barrieren wie Stereotype und selbstbeschränkende Überzeugungen im Gegensatz zu objektiven Herausforderungen wie begrenztem Zugang und unzureichenden Bedingungen für Frauen in Führungspositionen.
Yevheniia Bardiak teilte Einblicke aus ihrer politischen Erfahrung im Oblast Ivano-Frankivsk und verdeutlichte, wie Frauen oft als "Quotenfrauen" in der Politik manipuliert werden, insbesondere wenn sie mit männlichen Kollegen verbunden sind.
Lokales politisches Engagement erfordert oft unbezahlte Anstrengungen, was Fragen zur gerechten Vertretung und Beteiligung aufwirft.
Natalya Deliyeva stellte als Vorsitzende der ukrainischen Frauenorganisation "Diya" ihre Bemühungen in herausfordernden Zeiten vor. Sie betonte die Bedeutung von Organisationen, die Unterstützung und Ressourcen auch in Konfliktzeiten bieten.
Die Bedeutung der Beteiligung von Frauen in politischen Rollen und Entscheidungsfindung wurde hervorgehoben.
Anke Homann vom Landesfrauenrat in Schleswig-Holstein stellte ebenfalls ihre Arbeit vor, sie sensibilisieren für die Belange von Frauen und Mädchen und setzen sich für die Verbesserung von strukturellen Nachteilen mit dem Ziel der tatsächlichen Gleichstellung ein.
Insgesamt zeigte dieses Seminar die Notwendigkeit auf, die Rolle der Frauen in Politik und Zivilgesellschaft zu fördern, sowohl in Zeiten des Friedens als auch in schwierigen Umständen. 💪🌍
#SheCan #AEPD #EAF #CivilSocietyCooperation 
Aktuelles
- Umwelt und Ökologie in Russland – eine Bestandsaufnahme
Umwelt und Ökologie in Russland – eine Bestandsaufnahme Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine wird die Umweltgesetzgebung in Russland zurückgedreht. Etablierte Standards werden gelockert oder ganz abgeschafft. Über die aktuelle umweltpolitische Lage in Russland ist daher kaum etwas bekannt. Im Rahmen des abgeschlossenen Projektes „Stärkung des Umweltrechts in Russland“ haben Expert:innen aus der Klima- und Umweltszene vier Berichte zur ökologischen Situation im …
Weiterlesen
- Projektmanager:in im Bereich Klima- und Umweltschutz gesucht
Für seine Arbeit im Bereich Klima- und Umweltschutz sucht Dialogue for Understanding so schnell wie möglich, spätestens zum 1. Juni eine:n Projektmanager:in zur Betreuung eines Projektes zum Aufbau eines Netzwerkes von Umweltaktivist:innen in Russland, Armenien und Deutschland. Die Stelle umfasst das Verfassen von Projektberichten, die Planung und Durchführung der Projektmaßnahmen (Workshops, Seminare), die Kommunikation mit den beteiligten Partnern und externen Dienstleistern, Kontrolle über …
Weiterlesen
- Panel discussion “Inclusive Culture and the Culture of Inclusion. How to involve people with disabilities in the process of making a cultural institution inclusive?” within the INKuLtur Programme
We invite you to join us for our panel discussion on December, 16 at 11 a.m. CET where we will be talking about the collaboration between cultural institutions and people with disabilities in relation to UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities (2006). We believe that arts /cultural institutions on the one hand and people with disabilities on the other are …
Weiterlesen
- Abschlusskonferenz: Umweltbegung in Russland
Dialogue for Understanding e.V. lädt am 7. Dezember 2022 von 17 bis 21 Uhr zur Abschlusskonferenz ein, gewidmet dem Thema der russischen Umweltbewegung in aktueller Situation. Die Konferenz wird 30-35 Expert:innen zum Thema Klima und Umwelt in Russland aus unterschiedlichen Bereichen zusammenbringen (Politik, NGOs, Behörden, Bildung/Wissenschaft, Medien, UNIs, Akademiker:innen). Die wichtigsten Diskussionsthemen der Konferenz sind: – der Stand der Umweltbewegung in Russland, – …
Weiterlesen
- InKultur präsentiert: Interactive Inclusion